Für einen reibungslosen Praxis-/Behandlungsablauf ist eine Impfung nur nach Terminvereinbarung unter der bekannten Telefonnummer 02361/98900 mit unserem Praxispersonal möglich. Vielen Dank…

Grippe Schutzimpfung
Gegen Influenza der beste Schutz
Sprechen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin auf die Grippeschutzimpfung an. Er beziehungsweise sie berät Sie zur Impfung, weiß um eventuelle Vorerkrankungen von
Ihnen und achtet darauf, dass keine akute Erkrankung vorliegt, die gegen eine Impfung spricht.
Impfen ist der beste Schutz
Die „echte“ Grippe – auch Influenza genannt – wird durch Viren verursacht: Schlagartig treten hohes Fieber, heftige Kopf-, Muskel- und Gliederschmerzen auf. Lebensbedrohliche Komplikationen wie eine Lungenentzündung sind möglich. Gegen Grippeviren gibt es eine Impfung. Sie ist die beste Maßnahme, um sich und andere vor einer Erkrankung zu schützen.
Wer sich impfen lassen sollte…
Die „Ständige Impfkommission“ empfiehlt die Grippeschutzimpfung insbesondere für Personen, die bei einer Infektion mit
den Grippeviren ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben. Zu diesen Risikogruppen gehören:
- Personen über 60 Jahre
- Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einem Grundleiden
(z.B. chronische Krankheiten der Atmungsorgane, Diabetes) - Personen mit schweren neurologischen Grundkrankheiten
- Schwangere
- Bewohner von Alters- oder Pflegeheimen
Außerdem sollte sich impfen lassen, wer beruflich viel Kontakt zu anderen Personen hat und sich deshalb schneller anstecken kann. Wenn Sie zu einer der Risikogruppen zählen, übernimmt Ihre Krankenkasse die Kosten für die Impfung. Einige gesetzliche Krankenkassen bezahlen die Impfung auch für Versicherte, die nicht zu den Risikogruppen gehören.
Corona Schutzimpfung
Zulassung für Personen ab 12 Jahren
Das neue Vakzin Comirnaty Omicron XBB.1.5 in der Formulierung 30 Mikrogramm/Dosis ist für die Impfung von Personen ab zwölf Jahren zugelassen. Diese sollen laut Mitteilung der EU-Kommission „im Einklang mit früheren Empfehlungen der EMA und des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC)“ unabhängig von ihrem COVID-19-Impfstatus eine Einzeldosis des Impfstoffs erhalten.
Empfehlung der STIKO
Unter anderem allen Personen ab 18 Jahren eine Basisimmunität gegen SARS-CoV-2, die aus drei Antigenkontakten besteht. Zudem werden für Risikogruppen weitere Auffrischimpfungen empfohlen. Dazu gehören ab 60-Jährige, Bewohner in Pflegeeinrichtungen und Personen mit bestimmten Vorerkrankungen.
Eine gleichzeitige Impfung gegen saisonale Influenza und Pneumokokken ist möglich, wenn entsprechende Indikationen vorliegen. Gesunden Säuglingen, Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird derzeit keine COVID-19-Impfung (Grundimmunisierung oder Auffrischimpfung) empfohlen.
Die aktuelle Empfehlung der STIKO zu COVID-19-Schutzimpfungen bezieht sich nur auf die bisherigen nicht an die Omikron-Variante XBB.1.5 angepassten Impfstoffe. Der Einsatz des angepassten Impfstoffs ist dennoch möglich. Grundlage bildet die COVID-19-Vorsorge-Verordnung des BMG.

Quellenangabe: Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)
Die Bereitstellung dieser Dokumentation ist ein Service der Hausarztpraxis Nemeh mit entsprechender Quellenangabe und Verantwortlichkeit der herausgebenden Institution.